von Fraktionsbüro | 1.09.2014 | Bauwesen und Stadtplanung, Ersuchen
Das Bezirksamt Reinickendorf wird ersucht zu prüfen, an welchen U+S-Bahnhöfen in Reinickendorf der Einsatz von Doppelstock-Fahrradabstellsystemen möglich ist. Vorzugsweise sind Standorte an übersichtlichen Stellen auszuwählen. (mehr …)
von Fraktionsbüro | 31.03.2014 | Bauwesen und Stadtplanung, Ersuchen
Das Bezirksamt Reinickendorf wird ersucht, rechtzeitig vor Beginn der Straßenbaumaßnahme Oranienburger Straße im Jahre 2015 die geplanten Umleitungsstrecken in geeigneter Form zu ertüchtigen. (mehr …)
von Fraktionsbüro | 6.03.2014 | Bauwesen und Stadtplanung, Ersuchen, Marco Käber
Das Bezirksamt wird ersucht, auf dem Gehweg auf der östlichen Seite der Roedernallee in Höhe der Thyssenstraße das behelfsmäßig eingeebnete Gleisbett der seit Jahren stillgelegten Industriebahn zu entfernen (mehr …)
von Fraktionsbüro | 6.03.2014 | Aleksander Dzembritzki, Antrag, Bauwesen und Stadtplanung, Schule
Die BVV Reinickendorf begrüßt das Bemühen des Bezirksamtes, die durch den Brand zerstörte Sporthalle an der Ellef-Ringnes-Schule in Heiligensee und die sanierungsbedürftigen Sporthallen der Franz-Marc- und Julius-Leber-Schulen in Tegel so schnell wie möglich wieder nutzbar zu machen.
Die BVV Reinickendorf unterstützt die vom Bezirksamt beschlossenen Maßnahmen zur Finanzierung der Wiederherstellung der Sporthallenkapazitäten. (mehr …)
von Fraktionsbüro | 6.03.2014 | Bauwesen und Stadtplanung, Große Anfrage
1. Warum hat sich die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Baugenehmigungen in Reinickendorf, gegenläufig zum Landestrend, von 1,5 bis 3 Monate im Jahr 2011 auf 3 bis 6 Monate im Jahr 2013 erhöht? (mehr …)
von Fraktionsbüro | 27.01.2014 | Aleksander Dzembritzki, Bauwesen und Stadtplanung, Ersuchen, Schule
Das Bezirksamt Reinickendorf wird ersucht, für den geplanten Grundschulneubau in Reinickendorf Ost einen Wettbewerb nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013) durchzuführen.
Für den Wettbewerb ist als Grundlage für die Aufteilung der Flächen neben dem Musterraumprogramm der Senatsbildungsverwaltung ein pädagogisches Grobkonzept bezirksseitig unter Einbeziehung von erfahrenen Grundschulleitungen sowie den schulpolitischen Gremien im Bezirk zu erarbeiten.
Des Weiteren sind die Anwohner frühzeitig vor Bauantragsstellung einzubeziehen.
Gilbert Collé, Ulf Wilhelm, Aleksander Dzembritzki
sowie die übrigen Mitglieder der SPD-Fraktion