Empfehlung: Gestaltung von Verteilerhäuschen
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass das Verteilerhäuschen Am Dachsbau Ecke Krantorweg künstlerisch durch Kinder/ Jugendliche gestaltet wird. (mehr …)
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass das Verteilerhäuschen Am Dachsbau Ecke Krantorweg künstlerisch durch Kinder/ Jugendliche gestaltet wird. (mehr …)
Das Bezirksamt wird ersucht, beim zukünftigen Aufstellen von Informations- und Gedenktafeln zu historischen Orten im Bezirk die entsprechende Tafel mit einem QR-Code zu versehen und ergänzende Informationen zu der jeweiligen Tafel im Internet zu veröffentlichen. (mehr …)
Das Bezirksamt wird ersucht, in Zusammenarbeit mit der Wall AG und der BSR die Standorte der Dog-Service-Stations (Hundekotbeutelspender) in Reinickendorf auf der Internetseite des Bezirks graphisch und mit Standortadresse darzustellen. (mehr …)
Das Bezirksamt wird ersucht zu prüfen, inwieweit die bezirklichen Gebäude barrierefrei sind und – soweit noch nicht geschehen – mit dem Signet „Berlin barrierefrei“ versehen werden können. Für Gebäude, die bisher nicht barrierefrei sind, ist zu berichten, mit welchen Maßnahme und Kosten Barrierefreiheit nach den derzeit geltenden technischen DIN-Regeln erreicht werden kann. (mehr …)
die zu der Feststellung führten, dass der Erlass einer Umstrukturierungsverordnung für die Siedlung am Steinberg unzulässig sei? (mehr …)
Mit dem Förderprogramm „Aktive Zentren“ unterstützen der Bund und der Berliner Senat die Bezirke bei der Stärkung und Aufwertung zentraler Geschäftsstraßen. Jetzt wird auch die Residenzstraße in Reinickendorf in das Programm aufgenommen. Das Gebiet zwischen Kolpingplatz und Franz-Neumann-Platz soll mit Fördermitteln in Millionenhöhe attraktiver gemacht und die Aufenthaltsqualität verbessert werden. (mehr …)