Am vergangenen Samstag, den 23. September, öffnete das Rathaus Reinickendorf seine Türen für die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des „Tages des offenen Rathauses“. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, die vielfältige Arbeit der Ämter, Beauftragten und BVV-Fraktionen kennenzulernen. Außerdem präsentierten sich zahlreiche weitere Einrichtungen.
Die SPD-Fraktion Reinickendorf nutzte an ihrem Stand die Möglichkeit, in einen regen Austausch mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Reinickendorfs zu treten. Daneben standen auch unser Stellvertretender Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen und Bezirksstadtrat Alexander Ewers für Gespräche und Anliegen zur Verfügung.
Für die Gäste jeden Alters bot der Tag des offenen Rathauses zahlreiche spannende Aktivitäten, darunter ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Führungen durch das Rathaus, unterhaltsame Spielaktionen, einen Linol-Workshop und vieles mehr.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sportpolitische Sprecherin der SPD Fraktion Reinickendorf Nicole Borkenhagen nahm am 8.7.2023 am Sommer- und Fußballfest vom „Cup der guten Hoffnung e.V.“ teil. Ziel ist es, Spendengelder einzunehmen, die in diesem Jahr der Betreuungseinrichtung „Haus Conradshöhe“ zu Gute kommen.
Vormittags kämpften die Kleinsten um den Cup der kleinen Hoffnung beim Funino-Turnier – strahlender Sonnenschein und sommerliche Temperaturen hinderten sie nicht, alles zu geben. Am Rande warteten kleine Wasserbecken zur Abkühlung. Unter härtesten Bedingungen startete in der Mittagszeit der Cup der Guten Hoffnung – Altersgruppe 10-14-jährige. Danach fand das Mädchen- und Frauenturnier statt. Ein Benefizspiel der 1. Mannschaft gegen ehemalige Spieler ließ den Abend ausklingen.
Der Cup fand zum zweiten Mal auf dem Sportplatz Hatzfeldtallee statt. Ausrichter waren der FC Arminia Tegel 1977 und I Love Tegel.
Es ist schön, immer wieder zu sehen, wie Sport verbindet und sich auch schon die Kleinsten für den guten Zweck einsetzen, sagt Nicole Borkenhagen.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Nicole Borkenhagen, war als sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Reinickendorf am 30. Juni 2023 bei der traditionellen Reinickendorfer Meisterehrung der Sportlerinnen und Sportler dabei. Ebenfalls waren der Stadtrat für Soziales und Gesundheit, Uwe Brockhausen und der Bürgerdeputierte für Sport, Frank Zemke, anwesend. Wie schon in den Vorjahren fand die Ehrung an der Sportanlage am Uranusweg statt. Ausgezeichnet wurden Sportlerinnen und Sportler mit Gold, Silber bzw. Bronzemedaillen, die im vergangenen Jahr einen Meistertitel errungen haben.
Unsere sportpolitische Sprecherin, Nicole Borkenhagen, sagt zur Meisterehrung: „Ich finde es toll, was unsere Reinickendorfer Sportler und Sportlerinnen leisten. Es ist schön mit anzusehen, dass schon die Kleinsten, aber auch unsere Reinickendorfer Senioren noch im hohen Alter nicht nur Sport zur Bewegung betreiben, sondern sich auch mit Anderen messen und Meistertitel erlangen. Sport verbindet. Sport ist für den Zusammenhalt und außerdem auch für die Gesundheit wichtig.“
Unsere Vertreter in der Bezirksverordnetenversammlung Reinickendorf haben am 28. Juni 2023 Jörg Stroedter, Mitglied der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, durch Reinickendorf begleitet, um sich vor Ort über verschiedene Projekte und Unternehmen zu informieren.
Der Morgen startete im Auguste-Viktoria-Kiez mit einem Besuch des Interkulturellen Mädchen- und Frauentreffs „Auguste“. Dabei wurde deutlich, dass der Ausbau des Dachgeschosses zusätzliche finanzielle Mittel erfordert. Alexander Ewers, Stadtrat für Jugend und Familie des Bezirks Reinickendorf, sowie Stefan Valentin, Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses in der BVV Reinickendorf, versicherten, die Umsetzung dieser wichtigen Maßnahme zu fördern.
Gemeinsam mit Innensenatorin Iris Spranger besuchten unsere Bezirksverordneten außerdem das Paracelsus-Bad. Teil der Überlegungen ist ein Außenbecken am Standort.
Ein weiterer Termin führte zum Sportplatz Uranusweg. Da dieser sowohl von umliegenden Schulen als auch von zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern des Schumacher-Quartiers genutzt werden wird, ist eine zeitnahe Sanierung und insbesondere die Erneuerung des Kunstrasens von großer Bedeutung. Hier werden Nicole Borkenhagen und Sascha Rudloff auf bezirklicher Ebene Unterstützung leisten.
Im Rahmen eines Infostands am Einkaufszentrum „Der Clou“ stand Jörg Stroedter den Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zu aktuellen politischen Themen. Auch Mary Eisele, Bezirksverordnete der SPD-Fraktion in der BVV, war vor Ort, um sich mit den Anliegen der Menschen auseinanderzusetzen.
Abschließend fand ein Kulturgespräch in der Max-Beckmann-Oberschule zur Entwicklung eines neuen Kulturstandorts in Reinickendorf statt, welches Sascha Rudloff in seine Arbeit als Kulturpolitiker in der BVV Reinickendorf einfließen lassen wird.
Über den Besuch unserer Bezirksverordneten beim Stadtteiltag von Jörg Stroedter berichtete die Berliner Woche.
Vom 15. bis zum 18. Mai 2023 machte die MS Wissenschaft am Kreuzfahrtterminal in Tegel Station. Die Ausstellung an Bord des Schiffs bietet sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene ein beeindruckendes Erlebnis.
Insbesondere Schulklassen können hier in einer anderen Umgebung lernen und ihren Horizont erweitern. So unterstützt die Ausstellung das Lernen mit praktischen Elementen und macht auch schwierige Themen für die Besucherinnen und Besucher „spielerisch“ verständlich.
„Um noch mehr Schulklassen den Besuch der Ausstellung zu ermöglichen, sollte diese im nächsten Jahr länger geöffnet sein.“, regt unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen an.
Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen hat kürzlich das Traditionsfahrgastschiff Moby Dick besichtigen dürfen.
Der mit seinem Riesenmaul-Fenster und der unverkennbaren silbernen Riesenflosse ausgestattete Dampfer hatte seine Jungfernfahrt vor 50 Jahren am 2. Mai 1973 und galt bis zu seiner Überführung nach Treptow-Köpenick im vergangenen Frühjahr als Wahrzeichen von Tegel.
Als Fraktion haben wir uns deshalb bei der Stern+Kreis Schifffahrt dafür eingesetzt, dass Moby Dick nach Reinickendorf zurückkommt. Wir haben zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, die sich ebenfalls für die Heimkehr ihres Lieblingswals ausgesprochen haben. Pünktlich zum 50. Geburtstag von Moby Dick war es schließlich so weit.
Leider können aufgrund des Personalmangels in der Schifffahrtsbranche nicht so viele Touren wie gewünscht angeboten werden. Eine spezielle Ausbildung zur Führung des Schiffes und ungünstige Arbeitszeiten erschweren die Rekrutierung zusätzlich.
Nichtsdestotrotz gratulieren wir herzlich und hoffen auf viele weitere Jahrzehnte in Betrieb.