Am 24. Juni veranstaltete die SPD Reinickendorf ein Benefizkonzert im Ernst-Reuter-Saal für den SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin. Durch das Veranstaltungsprogramm führte der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Reinickendorf, Björn Hawlitschka. Viele verschiedene Künstler aus Reinickendorf bzw. ganz Berlin traten bei der Veranstaltung auf und sorgten über den gesamten Tag und Abend für gute Stimmung.
Das Veranstaltungsprogramm
Die Veranstaltung wurde von zwei Redebeiträgen der Stadträte Uwe Brockhausen (SPD) und Alexander Ewers (SPD) begleitet. Beide Stadträte zeigten äußerten sich mit Freude über die vielen auftretenden Künstlerinnen und Künstler, welche zeigten, dass Reinickendorf einen hohe Künstlerdichte bietet. Alexander Ewers war sich sicher, dass einige der auftretenden Künstlerinnen und Künstler bei der im September stattfindenden zweiten Austragung vom Jugendfestival Reinickendorf auftreten werden.
Björn Hawlitschka von der SPD-Fraktion Reinickendorf sagt zum Benefizkonzert: „Ich freue mich über das erste Benefizkonzert der SPD in Reinickendorf. Der SCL Sportclub Lebenshilfe Berlin hat die Spenden der Gäste über Spendendosen überreicht bekommen. Wir hoffen, dass wir somit einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Lebenshilfe leisten konnten. Ich bedanke mich rechtherzlich bei allen auftretenden Künstlerinnen und Künstlern, den Gästen aus dem Bezirksamt und den fleißigen Spendensammlern für ihren Anteil zum Erfolg der Veranstaltung. In der Zukunft steht einem weiteren Benefizkonzert in Reinickendorf nichts im Weg.“
Björn Hawlitschka mit Uwe BrockhausenBjörn Hawlitschka mit Alexander EwersTänzerinnen der Musikschule ReinickendorfTheresa SchöntubeKünstlerinnen von Centre TalmaKünstlerinnen und Künstler von Centre TalmaCentra Talma mit „One Billion Rising“Martin Domingos
Die Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner (CDU), und die stellvertretende Bezirksverordnetenvorsteherin, Sevda Boyraci (SPD), empfingen die zahlreichen Gäste aus Frankreich. In den Empfangsreden stand die innige deutsch-französische Zusammenarbeit im Fokus.
Sevda Boyraci (SPD) hielt einen Teil der Eröffnungsrede in französischer Sprache, wofür sie Applaus erhielt: „Ich freue mich besonders, dass im Jahr des 60jährigen Jubiläums des Elyseevertrages wir wieder unsere französischen Freunde aus Antony begrüßen können. Herzlich willkommen! Der Vertrag wurde am 22.1.1963 vom dt. Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem frz. Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet (deswegen auch: »Élysée-Vertrag« genannt). Dieser Freundschaftsvertrag hat zu einer engen Partnerschaft zwischen unseren beiden Ländern geführt und initiierte eine intensive politische Kooperation.“
Natürlich hielten unsere Gäste im BVV-Saal auch eine Rede. In naher Zukunft unter anderem ein Sportaustausch mit Jugendlichen des SC Tegeler Forst vorgesehen. Schülerinnen des Reinickendorfer Romain-Rolland-Gymnasiums werden in Frankreich bei der Eröffnung einer Kunstausstellung dabei sein, worüber sich Isabelle Rolland, die für Kultur und Kulturerbe zuständige stellvertretende Bürgermeisterin aus Antony sehr freute.
Ihr habt Anliegen, die Reinickendorf betreffen? Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion Reinickendorf, Björn Hawlitschka und Stefan Valentin, beantworten eure Fragen am kommenden Montag, den 10. Oktober, zwischen 17:00 und 18:00 Uhr im Rahmen einer Bürgersprechstunde im Rathaus Reinickendorf, Raum Nr. 229, in der 2. Etage des Altbaus.
Am Samstag, dem 17. September, fand in unserem schönen Reinickendorf der Tag des offenen Rathauses statt. Die verschiedensten Ämter und Beauftragten, die BVV-Fraktionen, das Büro für Bürgerbeteiligung und viele mehr haben sich und ihre Arbeit vorgestellt.
Die SPD-Fraktion Reinickendorf war mit einem sehr schönen Stand beim Tag des offenen Rathauses vertreten und tauschte sich mit den Bewohnern aus Reinickendorf engagiert aus.
Der Fraktionsvorsitzende Marco Käber sagte zum Tag des offenen Rathauses: „Ich freue mich über den großen Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger zum Tag des offenen Rathauses. Hier konnte jede interessierte Person mit uns über unsere Arbeit in der Kommunalpolitik in Kontakt treten. Es ist uns sehr wichtig direkt vom Bürger Anregungen zu hören, die wir in unser politisches Handeln mit einfließen lassen werden“, erklärt Marco Käber.
Das Bezirksamt war beim Tag des offenen Rathauses ebenfalls für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Allen voran unser Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und der Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Alexander Ewers (SPD).
Es gab zusätzlich mehrere Aktionen, an denen sowohl die jüngeren als auch älteren Gäste Spaß vor Ort haben konnten. Dazu gehörte ein buntes Bühnenprogramm, ein Fotoshooting mit dem Bürgermeister, Spielaktionen, ein Linolschnitt-Workshop und viele weitere Aktionen.
Zum politischen Leben in Reinickendorf gehören auch die guten Beziehungen zu unseren Partnerstädten. Vor allem mit Antony, einer französischen Gemeinde südlich von Paris, haben sich in den letzten Jahren intensive und herzliche Beziehungen entwickelt.
Für das Wochenende zwischen dem 10.06. und dem 12.06. folgte eine hochkarätige Delegation aus Antony der Einladung nach Reinickendorf. Unter der Leitung von Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen wurden während des Empfangs im BVV-Saal Erinnerungen aus der vergangenen Zeit ausgetauscht.
Mirelle Grosjean aus Antony übersetzte zwischen deutscher und französischer Sprache, sodass alle Anwesenden erfreut am Empfang teilnehmen konnten. Dabei wurde natürlich auch viel heiter gelacht. Frau Grosjean wurde für ihre Verdienste in der Partnerschaft zwischen Antony und Reinickendorf und der deutsch-französischen Freundschaft von Bezirksbürgermeister Brockhausen ausgezeichnet.
Den Freitagabend rundete ein umfangreiches Essen mit kulinarischen Spezialitäten im Ratskeller ab, bei welchem man sich natürlich weiterhin über eine Vertiefung der deutsch-französischen Beziehungen unterhielt.