Delegation aus Antony zu Besuch in Reinickendorf

Delegation aus Antony zu Besuch in Reinickendorf

Bonjour, liebe Gäste! Die Delegation unserer Partnergemeinde aus Antony ist vom 01. bis zum 04. Juni erneut in Reinickendorf zu Besuch. Heute war die Delegation im BVV-Saal im Rathaus Reinickendorf zu Gast. Erst vergangenes Jahr wurde die Delegation aus Antony in Reinickendorf empfangen. Im Herbst 2022 wurden wir Reinickendorfer nach Frankreich eingeladen.

Der BVV-Saal füllte sich mit den zahlreichen Besuchern aus Antony
© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf

Die Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner (CDU), und die stellvertretende Bezirksverordnetenvorsteherin, Sevda Boyraci (SPD), empfingen die zahlreichen Gäste aus Frankreich.
In den Empfangsreden stand die innige deutsch-französische Zusammenarbeit im Fokus.

Mirelle Grosjean und Emine Demirbüken-Wegner (CDU)
© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf

Mirelle Grosjean aus Antony übersetzte zwischen deutscher und französischer Sprache, sodass alle Anwesenden erfreut am Empfang teilnehmen konnten.

Mirelle Grosjean und Sevda Boyraci (SPD)
© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf

Sevda Boyraci (SPD) hielt einen Teil der Eröffnungsrede in französischer Sprache, wofür sie Applaus erhielt:
„Ich freue mich besonders, dass im Jahr des 60jährigen Jubiläums des Elyseevertrages wir wieder unsere französischen Freunde aus Antony begrüßen können. Herzlich willkommen! Der Vertrag wurde am 22.1.1963 vom dt. Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem frz. Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Élysée-Palast in Paris unterzeichnet (deswegen auch: »Élysée-Vertrag« genannt). Dieser Freundschaftsvertrag hat zu einer engen Partnerschaft zwischen unseren beiden Ländern geführt und initiierte eine intensive politische Kooperation.“

Natürlich hielten unsere Gäste im BVV-Saal auch eine Rede. In naher Zukunft unter anderem ein Sportaustausch mit Jugendlichen des SC Tegeler Forst vorgesehen. Schülerinnen des Reinickendorfer Romain-Rolland-Gymnasiums werden in Frankreich bei der Eröffnung einer Kunstausstellung dabei sein, worüber sich Isabelle Rolland, die für Kultur und Kulturerbe zuständige stellvertretende Bürgermeisterin aus Antony sehr freute.

Mirelle Grosjean und Isabelle Rolland (stellv. Bürgermeisterin von Antony)
© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf

Nach dem Empfang wurden noch zahlreiche Fotos vor dem Rathaus Reinickendorf gemacht – natürlich auf dem zugehörigen Antonyplatz.

Gruppenfoto der Delegation aus Antony mit den Gastgebern aus Reinickendorf
© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf
Gruppenfoto der anwesenden Gastgeber der SPD:
Detlef Dzembritzki, Sevda Boyraci, Uwe Brockhausen, Björn Hawlitschka, Maria-Angeles Eisele
© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf
Absolutes Halteverbot zum Wohle des ÖPNV an der Einmündung in den Ludolfinger Platz

Absolutes Halteverbot zum Wohle des ÖPNV an der Einmündung in den Ludolfinger Platz

Das Bezirksamt wird ersucht, an der Einmündung der Straße Maximiliankorso in den Ludolfinger Platz direkt am rechten Fahrbahnrand des Ludolfinger Platzes eine Bodenmarkierung als Sperrzeichen für die Verdeutlichung des dort bestehenden Absoluten Halteverbots – VZ 283 aufzubringen. 

Unser ordnungspolitischer Sprecher, Gerald Walk, sagt zum Antrag:
„Die Fahrerinnen und Fahrer der Busse der Linie 125, die vom Maximiliankorso kommend in den Ludolfinger Platz einbiegen wollen, haben beim Abbiegevorgang erhebliche Schwierigkeiten den Bus zu rangieren, wenn direkt an der Einmündung (trotz VZ 283) ein PKW geparkt ist. Es kommt an dieser Stelle oft zu Stausituationen mit erheblichen Belastungen der Fahrerinnen und Fahrer der Busse und der restlichen Verkehrsteilnehmenden. Die Bodenmarkierung hat den Zweck, das VZ Absolutes Halteverbot optisch zu unterstützen!“

© Oliver Glen, SPD-Fraktion Reinickendorf
Fahrbahninstandsetzung der Gabrielenstraße

Fahrbahninstandsetzung der Gabrielenstraße

Die SPD-Fraktion Reinickendorf reicht für die kommende Bezirksverordnetenversammlung am 14. Juni einen Antrag zur Fahrbahninstandsetzung der Gabrielenstraße ein, welcher in gemeinsamer Initiative von Sven Meyer, Mitglied der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, und Angela Budweg, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD BVV-Fraktion Reinickendorf, entstand.

Sven Meyer, Mitglied der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, und Angela Budweg, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der SPD BVV-Fraktion, erklären:
„Die Gabrielenstraße in Tegel ist in einem derart schlechten Zustand, dass Straßenteilnehmer diese nicht sicher nutzen können. Seit vielen Jahren wird deshalb mit einem Schild auf die Straßenschäden hingewiesen, anstatt die Schäden zu beseitigen. Auch wenn der desolate Zustand der Straße eng mit der fehlenden Entwässerung des dortigen Straßennetzes zusammenhängt, muss hier schnell Abhilfe geschaffen werden, damit eine sichere Benutzung gewährleistet werden kann. Gerade auf dem Abschnitt von der Sechserbrücke zur Malche stellt die Straße mit ihren Schlaglöchern eine echte Gefahr dar. Aus diesem Grund hat die SPD-Fraktion in der BVV Reinickendorf beschlossen, einen Antrag für die kommende BVV einzubringen, der das Bezirksamt ersucht, endlich eine umfassende Sanierung durchzuführen.“

© Angela Budweg, SPD-Fraktion Reinickendorf
© Angela Budweg, SPD-Fraktion Reinickendorf
Besuch auf der MS Wissenschaft

Besuch auf der MS Wissenschaft

Vom 15. bis zum 18. Mai 2023 machte die MS Wissenschaft am Kreuzfahrtterminal in Tegel Station. Die Ausstellung an Bord des Schiffs bietet sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene ein beeindruckendes Erlebnis.

Insbesondere Schulklassen können hier in einer anderen Umgebung lernen und ihren Horizont erweitern. So unterstützt die Ausstellung das Lernen mit praktischen Elementen und macht auch schwierige Themen für die Besucherinnen und Besucher „spielerisch“ verständlich.

„Um noch mehr Schulklassen den Besuch der Ausstellung zu ermöglichen, sollte diese im nächsten Jahr länger geöffnet sein.“, regt unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen an.

© Nicole Borkenhagen auf der MS Wissenschaft

Moby Dick zurück im Heimathafen Tegel

Moby Dick zurück im Heimathafen Tegel

Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen hat kürzlich das Traditionsfahrgastschiff Moby Dick besichtigen dürfen.

Der mit seinem Riesenmaul-Fenster und der unverkennbaren silbernen Riesenflosse ausgestattete Dampfer hatte seine Jungfernfahrt vor 50 Jahren am 2. Mai 1973 und galt bis zu seiner Überführung nach Treptow-Köpenick im vergangenen Frühjahr als Wahrzeichen von Tegel.

Als Fraktion haben wir uns deshalb bei der Stern+Kreis Schifffahrt dafür eingesetzt, dass Moby Dick nach Reinickendorf zurückkommt. Wir haben zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, die sich ebenfalls für die Heimkehr ihres Lieblingswals ausgesprochen haben. Pünktlich zum 50. Geburtstag von Moby Dick war es schließlich so weit.

Leider können aufgrund des Personalmangels in der Schifffahrtsbranche nicht so viele Touren wie gewünscht angeboten werden. Eine spezielle Ausbildung zur Führung des Schiffes und ungünstige Arbeitszeiten erschweren die Rekrutierung zusätzlich.

Nichtsdestotrotz gratulieren wir herzlich und hoffen auf viele weitere Jahrzehnte in Betrieb.

© Moby Dick im Heimathafen Tegel

© Nicole Borkenhagen ist mit Moby Dick groß geworden und freut sich besonders über die Rückkehr.

Gedenken ans Weltkriegsende vor 78 Jahren

Gedenken ans Weltkriegsende vor 78 Jahren

Am 8. Mai 2023 nahmen die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Karin Hiller-Ewers und Nicole Borkenhagen sowie die stellvertretende Bezirksverordnetenvorsteherin Sevda Boyraci und die Stadträte Uwe Brockhausen und Alexander Ewers an der Gedenkveranstaltung „Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945“ im Rathauspark teil. Sie legten im Namen der SPD-Fraktion einen Kranz am Mahnmal nieder.

„Wir müssen uns immer wieder vor Augen führen, welches Leid – Tod, Verstümmelungen und Schrecken – der 2. Weltkrieg und alle anderen Kriege verursacht haben. Es darf nie wieder dazu kommen.“, mahnt Nicole Borkenhagen.

Zur protokollarischen Unterstützung waren traditionell Ehrenposten des Wachbataillons der Bundeswehr am Mahnmal.

© Im stillen Gedenken (v.l.n.r.): Sevda Boyraci, Karin Hiller-Ewers, Nicole Borkenhagen und Uwe Brockhausen.