Vergangenen Samstag, dem 27. August 2022, fand in Reinickendorf der Tag für Menschen mit und ohne Behinderung auf dem Stadtplatz der GESOBAU statt. Der Bezirksbürgermeister Reinickendorfs, Uwe Brockhausen, sowie der Bezirksstadtrat für Jugend Familie und Gesundheit, Alexander Ewers, eröffneten die Veranstaltung.
Uwe Brockhausen, Bezirksbürgermeister von ReinickendorfAlexander Ewers, Bezirksstadtrat für Jugend Familie und Gesundheit
Über den Tag verteilt konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger zu verschiedenen Themen von Verbänden sowie Selbsthilfegruppen informieren. Das Fest diente dem gegenseitigen Austausch zum Thema Menschen mit und ohne Behinderungen.
Die SPD-Fraktion in der BVV Reinickendorf wurde durch die sozialpolitische Sprecherin, Sevda Boyraci (Mitglied in der Seniorenvertretung), sowie die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Karin Hiller-Ewers (Mitglied im Ausschuss für Soziales und Teilhabe) vertreten.
Karin Hiller-Ewers, Sevda Boyraci, Alexander Ewers
Wichtige Institutionen und Gremien in Reinickendorf wie die Seniorenvertretung, das Mobile Bürgeramt, die Fürst-Donnersmarck-Stiftung, das Landeskriminalamt (Seniorensicherheit) und die Mobilitätshilfsdienste informierten die Bürger über verschiedene Angebote wie Beratungen zu Treppensteighilfen, einem behindertengerechten Umbau von PKWs und kostenlosen Blutzuckertests.
Sevda Boyraci beim Stand „Guttempler“ mit Wolfgang Lipkev.l.n.r.: Sevda Boyraci (sozialpolitische Sprecherin), Gisela Preuß (stellv. Vorsitzende Seniorenvertretung), Bernd Gellert (Vorsitzender Seniorenvertretung), Karin Hiller-Ewers (stellv. Fraktionsvorsitzende)Sevda Boyraci und Karin Hiller-Ewers vor dem Stand Trigeminusneuralgie Selbsthilfegruppe Berlin
Der Tag für Menschen mit und ohne Behinderungen wurde von einem musikalischen Bühnenprogramm und Tanzgruppen verschiedener Künstlerinnen und Künstler begleitet. Dazu gehörten das Blasorchester „The Hornetz“ der Musikschule Reinickendorf, der Square Dance Club „Hippo Hubbus“, der Shanty-Chor Reinickendorf und die „Akrobatik- und Einrad-Kids“.
Tegel, einer der Ortsteile Reinickendorfs, feiert in diesem Jahr das 700-jährige Bestehen. Zur langen Geschichte Tegels wurde heute in den Hallen Am Borsigturm die Ausstellung „700 Jahre Tegel“ eröffnet.
Die Bezirksverordneten der SPD-Fraktion Reinickendorf Maria-Angeles Eisele, Gerald Walk und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen nahmen an der Eröffnung der Ausstellung teil.
Auf Schautafeln, Litfaßsäulen und gestalteten Wänden können sich Besucher über die Geschichte Tegels informieren und anhand von Filmausschnitten weiteres zu Tegel erfahren. So zum Beispiel zur Stadtentwicklung und zum U-Bahnbau.
Maria-Angeles Eisele bei der AusstellungBild zur Ausstellung „700 Jahre Tegel“
Bis zum Ende des Jahres ist die Ausstellung für interessierte Besucher in den Hallen am Borsigturm geöffnet.
Die SPD-Fraktion Reinickendorf war am 21. August beim Sommerfest des Kunstvereins und Kulturhauses Centre Bagatelle e.V. vertreten. Der Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen eröffnete gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kunstvereines, Emmanuel Bourdin, das Sommerfest.
Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und Emmanuel Bourdin (Centre Bagatelle e.V.)
Die SPD-Fraktion Reinickendorf in der Bezirksverordnetenversammlung wurde durch Nicole Borkenhagen (Mitglied im Kulturausschuss) und Ulf Wilhelm (gesundheitspolitischer Sprecher) vertreten.
Nicole Borkenhagen bei der AusstellungUlf Wilhelm bei der Ausstellung
Beide nahmen an der Führung der Ausstellung „Heiter bis Wechselhaft“ der Berliner Künstlerin Helga Dieckmann teil. Die Ausstellung ist für Interessenten bis zum 23. Oktober 2022 geöffnet. Unter kunstvereincentrebagatelle.de sind weitere Informationen zur Ausstellung zu finden.
Am 17. August 2022 nahmen die stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Nicole Borkenhagen, sowie der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Ulf Wilhelm für die SPD-Fraktion Reinickendorf nach 3-jähriger corona-bedingter Pause am parlamentarischen Abend der Initiative mehrwert Berlin im Palais am Funkturm teil.
Gemeinsam mit dem Land Berlin übernehmen die Unternehmen der Initiative Verantwortung für den Klimaschutz.
Nicole Borkenhagen (stellv. Fraktionsvorsitzende) bei der Diskussionsveranstaltung.
Es wurde die Berliner Energie- und Klimapolitik erörtert und die Rolle der Unternehmen in diesem Kontext diskutiert. Die teilnehmenden Unternehmen sind auf der Website von mehrwert Berlin einsehbar. Neben ihren unterschiedlichsten, originären Kompetenzfeldern verbindet alle beteiligten Unternehmen das Anliegen, ökonomische, ökologische sowie gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen und Impulse für eine positive Entwicklung des sozialen Raumes zu liefern.
Ulf Wilhelm (Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Gleichstellung) bei der Diskussionsveranstaltung.
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und hielt eine Keynote-Speech.
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey.
Neben der Regierenden Bürgermeisterin, Franziska Giffey, nahmen die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, sowie der Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, an der Diskussion teil.
stehend von links nach rechts: Stephan Schwarz, Franziska Giffey, Bettina Jarasch, sowie Sprecher von mehrwert Berlin.
Die SPD-Fraktion Reinickendorf war bei der 12. GWG-Open, einem Tennisturnier des TC GWG 1919 Tegel, vor Ort. Das Turnier fand vom 01. August bis zum 6. August 2022 in mehreren Konkurrenzen statt: HE (Herren) über 30 Jahren, HE50, HE65 und HE70.
In mehreren Altersklassen fand das Tennisturnier statt.
Das Turnier wurde vom Alterspräsidenten des Tennisclubs Horst Hügel erfolgreich organisiert. Unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen hat mit Herrn Hügel über das Turnier und den Verein gesprochen. Seit Juni diesen Jahres setzt sich der Tennisclub für Tennisunterricht von Geflüchteten ein. So nehmen zurzeit 19 ukrainische Kinder und Jugendliche am Tennisunterricht teil, welcher aus Spenden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern finanziert wird. Dazu gehören: – Elisabethstift – das Netzwerk WIR (Willkommen in Reinickendorf)
Ein Turnierteilnehmer mit Nicole Borkenhagen und Horst Hügel
Die Betreuung erfolgt durch eine aus der Ukraine stammende Praktikantin, welche gemeinsam mit „Dr. Harry“ die Sprachbarrieren der Teilnehmer beim Training überwinden lässt.
Außerdem sprach Nicole Borkenhagen mit Lothar Fischer, dem frisch wiedergewählten 1. Vorsitzenden des Vereins, über die Vereinsarbeit. So wurde die Mitgliederzahl seit Anfang 2021 von 165 Mitgliedern auf 234 Mitgliedern erhöht. Das älteste Mitglied ist zugleich ein erfolgreicher Sportler. Klaus Bugdahl ist 87 Jahre alt und war Deutschlands bester Radfahrer bei Sechstagerennen.
Im ICD House of Arts and Cultures, Soltauerstr. 18-22, 13509 Berlin, wurde am 30.07.2022 der Nationalfeiertag Perus gefeiert. Nicht nur Peruaner waren zum Nationalfeiertag eingeladen. Mit einer gemeinnützigen Fiesta soll eine Brücke zwischen den Kontinenten gebaut werden und die Lateinamerikanische Kultur näher gebracht werden.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Nicole Borkenhagen, sowie Darrell Kanngießer, BVV-Mitglied im Ausschuss für Partizipation und Integration, nahmen für die SPD-Fraktion Reinickendorf an der Veranstaltung teil.
Nicole Borkenhagen (stellvertretende Fraktionsvorsitzende) und Darrell Kanngießer (BVV-Mitglied im Ausschuss für Partizipation und Integration)
Die Besucher erwartete ein großes Bühnenprogramm mit Tanz und Peruanischen Musikgruppen. An den Ständen wurden landestypische Speisen zubereitet und auch das Nationalgetränk: Pisco Sour fehlte nicht. Für die Kinder wurde eine Piñata veranstaltet. Ernesto Gonzales und Carola Miranda organisierten die Veranstaltung. Wie es sich für eine richtige Fiesta gehört wurde ausgiebig getanzt.
Zugusten der Förderung des Lateinamerikanischen Kunsthandwerkes fand eine Verlosung statt. Die Soziale Organisation für Lateinamerika e.V. setzt sich für Menschen mit Behinderung in Lateinamerika durch Übergabe von orthopädischen Geräten und Unterstützung bei medizinischen Operationen ein.