Vom 20. bis zum 30. September fanden die Berliner Freiwilligentage 2024 statt. Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion Reinickendorf Nicole Borkenhagen besuchte die Abschlussveranstaltung der Freiwilligentage 2024 im Roten Rathaus Berlin. Unter dem Motto „Resiliente Kieze schaffen: Engagierte Nachbarschaften für Demokratie und Zusammenhalt“ versammelten sich zahlreiche Freiwillige, um die Erfolge ihrer Projekte zu feiern und neue Impulse für die Zukunft zu setzen. Die Veranstaltung, die am 30. September von 17:00 bis 19:00 Uhr stattfand, bot ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt und die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in Berlin hervorhob. Dabei wurde leider nicht beachtet, dass die Anwesenden die alle ehrenamtlich, teils seit Jahrzehnten, tätig sind. Sie brauchen nicht die Aufforderungen, sich freiwillig zu betätigen. Hier wäre die Anerkennung und Lob angebrachter gewesen. Das Rote Rathaus, als historischer und symbolträchtiger Ort, bot dafür die perfekte Kulisse.
Nicole Borkenhagen sagt zu den Berliner Freiwilligentagen: „Ehrenamtliche und Freiwillige spielen eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft, da sie wesentlich zum sozialen Zusammenhalt beitragen. Sie übernehmen soziale Verantwortung, unterstützen Menschen in vielfältigen Lebenslagen und fördern die Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Ihr Engagement stärkt demokratische Werte und ermöglicht es, Veränderungen anzustoßen und nachhaltig zu gestalten. In Deutschland engagieren sich Millionen von Menschen ehrenamtlich, was zeigt, wie tief verwurzelt das freiwillige Engagement in der Kultur des Landes ist. Wir setzen uns dafür ein, dieses Engagement weiter zu stärken und zu fördern.“
Wir empfehlen dem Bezirksamt, sich bei der BVG dafür einzusetzen, dass die Halteordnung für BVG-Busse der Linien 133 und 222 in Fahrtrichtung Tegelort/Heiligensee durch die Busfahrer an der Haltestelleninsel Fahrtrichtung Nord eingehalten wird und der zuerst haltende Bus unmittelbar bis zum Anfang der Bushaltestelleninsel vorfährt, damit zwei haltende Busse an der Halteposition Platz finden.
Unser Bezirksverordneter Ulf Wilhelm erläutert den Sachverhalt: „Durch Busfahrer der Linien 222 und 133 wird nicht in allen Fällen bis zum Beginn der Halteposition vorgefahren, was dazu führt, dass ein dahinter haltender Gelenkbus in der Fahrgasse der Busse 124, 125 und 220 steht. Diese können dann nicht an ihre Halteposition fahren und stauen sich zurück in die Bernstoffstraße. Des Weiteren müssen die Fahrgäste des hinteren Busses an der Halteposition für die Busse 133 und 222 dann teilweise auf der Fahrbahn aussteigen. Die BVG soll also die interne Dienstanordnung für das Anfahren der Haltepositionen entsprechend präzisieren und mit geeigneten Maßnahmen durch Verkehrsmeister des Betriebsbereiches Omnibus zur Sicherheit der Fahrgäste die Situation überwachen.“
Die Anträge sind auf der Antragsübersicht auf unserer Website wiederzufinden.
Die Sitzung findet am Mittwoch, 09. Oktober ab 17:00 Uhr im BVV-Saal im Rathaus Reinickendorf statt und wird auf dem Youtube-Kanal der BVV Reinickendorf übertragen.
Das Paracelsus-Bad an der Roedernallee in Reinickendorf ist seit 2019 zur Sanierung geschlossen. Marco Käber, der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Reinickendorf, war am Paracelsus-Bad vor Ort. Er gibt seine Einblicke im Gespräch mit dem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Björn Hawlitschka von der aktuellen Situation wieder. Außerdem gibt es Informationen aus der aktuellen Planungsphase, wann das Paracelsus-Bad zum Schwimmen wiedereröffnet werden soll.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Am Mittwoch, 18. September 2024 wurde im TEK Dream Event-Flohr-Saal der dritte „Kühle Raum“ in der Flohrstraße 19 in Tegel eröffnet. Im Rahmen des Hitzeschutzplans des Bezirksamts Reinickendorf sollen „Kühle Räume“ bei Hitzeereignissen der Bevölkerung einen Rückzugsort und eine Möglichkeit zum Ausruhen und zum Schutz vor Hitze bieten. Die ersten beiden Standorte im Bezirk entstanden im Märkischen Viertel.
Sevda Boyraci und Nicole Borkenhagen von der SPD-Fraktion Reinickendorf initiierten die Kooperation mit der TEK Dream Event, um einen Rückzugsort während Hitzeperioden zu schaffen, der Menschen vor den gesundheitlichen Risiken extremer Hitze schützt.
Unsere Impressionen vom Tag des offenen Rathauses 2024.
Für Gäste jeden Alters bot der Tag des offenen Rathauses zahlreiche spannende Aktivitäten, darunter ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Führungen durch das Rathaus, unterhaltsame Spielaktionen, verschiedene Musik-Acts und vielfältige Bürgergespräche mit unseren Bezirksverordneten.
Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die am sonnigen Spätsommernachmittag vorbeigeschaut haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!