Wir ersuchen das Bezirksamt, den Zaun um den Pausenhof der Ringelnatz-Grundschule, der durch Vandalismus und Rettungshubschrauber-Einsätze an einigen Stellen beschädigt ist, wieder instand zu setzen.
Durch diesen Antrag wollen wir die Sicherheit der Personen vor Ort stärken und das Schulgelände für alle Grundschulkinder wieder lebhafter machen.
Für die Bezirksverordnetenversammlung im September wird die SPD-Fraktion einen Antrag einreichen, dem Bezirksamt zu empfehlen, sich bei den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass der heute schon überlastete Knotenpunkt „Ruppiner Chaussee/Hennigsdorfer Straße“ noch vor der Realisierung des Bebauungsplanes für das TetraPak-Gelände umgebaut und an die künftige Verkehrsbelastung angepasst wird. Dabei sind die Planungen der infraVelo für die Radschnellverbindung RSV10 mit zu berücksichtigen.
Unsere stadtentwicklungspolitische Sprecherin, Angela Budweg sagt zum Antrag: „Das Verkehrsgutachten zum o.g. Bebauungsplan weist bereits heute eine starke Verkehrsbelastung vor allem in der abendlichen Spitzenstunde für den Knotenpunkt „Ruppiner Chaussee/Hennigsdorfer Straße“ aus. Mit dem allgemeinen Verkehrszuwachs bis 2030 und dem zusätzlichen Verkehr aus dem Planungsgebiet TetraPak wird der Knotenpunkt vollständig überlastet. Dieser Überlastung wollen wir effizient entgegenwirken.“
Nach der Sommerpause findet am Mittwoch, 11. September die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in Reinickendorf statt. Die SPD-Fraktion hat viele Ideen, welche den Bezirk verbessern sollen, zu Anträgen formuliert und eingereicht:
Als stellvertretende Vorsitzende des Wirtschafts- und Tourismusausschuss hat Nicole Borkenhagen das Hafenfest besucht und mit dem Veranstalter Olaf Schenk gesprochen, sowie viele Gespräche mit den Ausstellern sowie mit dem Vertretern der polnischen Großstadt Stettin, die zum ersten Mal ein eigenes Zelt vor Ort hatten, und dort das Nachbarland Polen und insbesondere Stettin vorstellten. Informativ war, dass auch einige Flussschiffe vom Kreuzfahrtanleger nach Stettin fahren. Durch das sonnige Wetter konnte das Fest viele Besucher verzeichnen, besonders die Getränke Stände florierten.
Olaf Schenk war sehr zufrieden, denn es war die erste Woche, die gute Umsätze gebracht hat. Besonders an den Nachmittagsstunden kamen viele Familien aus ganz Berlin und der näheren Umgebung zum Hafenfest nach Tegel. „Es war sehr friedlich und erinnerte mit den traditionellen Fahrgeschäften und Buden an die Volksfeste der 70er und 80er Jahre“, sagt Nicole Borkenhagen.
Nicole Borkenhagen mit Olaf Schenk beim Tegeler HafenfestNicole Borkenhagen beim Infostand von Visit Szczecin auf dem Tegeler Hafenfest
Die Reinickendorfer Bezirksverordnete Sevda Boyraci (SPD) war in ihrer Funktion als stellvertretende Bezirksverordnetenvorsteherin beim Wiesenfest in Bad Steben zu Gast. Bad Steben ist seit 1988 in einer Städtepartnerschaft mit dem Bezirk Reinickendorf.
„Ich habe die Ehre gehabt an dem traditionellen Bad Steben Wiesen-Festzug mit vielen Vereinen, Ehrenamtlichen, Polizei, Ratsherren und Ratsfrauen, dem Bürgermeister und vielen mehr teilzunehmen. Am Nachmittag hat mich der Bürgermeister Bert Horn persönlich durch die Stadt geführt. Dieser kleine Ort hat mich sehr beeindruckt. Sei es die großartige Kirche, das Rathaus, das Haus von Alexander von Humboldt, der Marktplatz oder das Kurhaus. Ich bedanke mich bei den Verantwortlichen, allen voran beim Bürgermeister Bert Horn für den herzlichen Empfang“, sagt Sevda Boyraci.
Sevda Boyraci mit Bert Horn, dem Bürgermeister von Bad Steben
Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Reinickendorfer Sportlerinnen und Sportler wieder beachtliche Erfolge bei den durch die Sportfachverbände ausgeschriebenen Meisterschaften erzielen. Diese beeindruckenden Leistungen wurden in bewährter Tradition im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung am 12. Juli 2024 unter großer Beteiligung gewürdigt.
Unter den Gästen waren auch unsere Bezirksverordneten Ulf Wilhelm, Nicole Borkenhagen, Maria-Angeles Eisele und Gilbert Collé (v.l.n.r.), sowie unser Stellvertretender Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen und Bettina König, MdA (1. und 2. v.l.).
Unsere sportpolitische Sprecherin und stellvertretende Fraktionsvorsitzende Nicole Borkenhagen betont: „Es ist immer wieder toll zu sehen, wie der Sport Menschen aller Altersgruppen verbindet und inspiriert. Während der jüngste Meister gerade einmal 8 Jahre alt ist, zähltder älteste Sieger beeindruckende 81 Jahre.“