Am Freitag, dem 30. September, war Sevda Boyraci, die sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Reinickendorf, bei der Lesung und dem Gespräch der Politologin und Autorin Emilia Roig zu ihrem Buch „why we matter. Das Ende der Unterdrückung“ in der Humboldt-Bibliothek in Reinickendorf vor Ort.
In ihrem Buch deckt Emilia Roig Muster der Unterdrückung auf und legt Möglichkeiten der Solidarität dar. Sie zeigt dabei unter anderem durch Berührungspunkte ihrer eigenen Familie, wie die Themen Rassismus und Black Pride, Homofeindlichkeit und Queerness, Trauma und Auschwitz, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen.
Die Lesung wurde im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2022 in Reinickendorf veranstaltet, welche ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus setzt. Wir bedanken uns bei den Veranstaltern aus dem Bezirksamt Reinickendorf, dem Moderator Cigir Özyurt-Günes, Petra Lölsberg – zuständig für Öffentlichkeitsarbeit & Projekte der Stadtbibliothek Reinickendorf – und Julia Stadtfeld, der Integrationsbeauftragten für Reinickendorf.
Die SPD-Fraktion Reinickendorf war am Samstag, dem 17. September beim traditionelles Hegefischen der Reinickendorfer Sozialdemokraten beim AV Heiligensee an der Hennigsdorfer Straße vertreten. Vor Ort war unser Bezirksverordneter Sascha Rudloff. Die Preise für die besten Hege-Angler überreicht der ehemalige Bezirksbürgermeister Detlef Dzembritzki (SPD). Jörg Strödter (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, war beim jährlichen Hegefischen ebenfalls vor Ort.
Am Samstag, dem 17. September, fand in unserem schönen Reinickendorf der Tag des offenen Rathauses statt. Die verschiedensten Ämter und Beauftragten, die BVV-Fraktionen, das Büro für Bürgerbeteiligung und viele mehr haben sich und ihre Arbeit vorgestellt.
Die SPD-Fraktion Reinickendorf war mit einem sehr schönen Stand beim Tag des offenen Rathauses vertreten und tauschte sich mit den Bewohnern aus Reinickendorf engagiert aus.
Der Fraktionsvorsitzende Marco Käber sagte zum Tag des offenen Rathauses: „Ich freue mich über den großen Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger zum Tag des offenen Rathauses. Hier konnte jede interessierte Person mit uns über unsere Arbeit in der Kommunalpolitik in Kontakt treten. Es ist uns sehr wichtig direkt vom Bürger Anregungen zu hören, die wir in unser politisches Handeln mit einfließen lassen werden“, erklärt Marco Käber.
Das Bezirksamt war beim Tag des offenen Rathauses ebenfalls für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Allen voran unser Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und der Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Alexander Ewers (SPD).
Es gab zusätzlich mehrere Aktionen, an denen sowohl die jüngeren als auch älteren Gäste Spaß vor Ort haben konnten. Dazu gehörte ein buntes Bühnenprogramm, ein Fotoshooting mit dem Bürgermeister, Spielaktionen, ein Linolschnitt-Workshop und viele weitere Aktionen.
Am Samstag, dem 10. September, war die SPD-Fraktion Reinickendorf beim „Kinderfest – Geschichten aus dem Leistungssport“ vom Nord Stützpunkt Berlin bei dem SV Berliner Bären am Göschenplatz mit dem ehemaligen ATP Tennisprofi und jetzigen Leiter des Stützpunktes Timo Fleischfresser zum Gespräch eingeladen.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Reinickendorf, Nicole Borkenhagen, und Ulf Wilhelm als Vorsitzender vom Gesundheitsausschuss der BVV Reinickendorf waren für unsere Fraktion vertreten.
Im Gespräch kam man zum Konsens, dass es Möglichkeiten zum politischen Engagement im Sportbereich gibt. Wir setzen uns für Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen im Sport ein. Tennis ist immer noch ein teurer Sport und es kann sich nicht jede Familie diesen Sport leisten, auch wenn das Kind noch so talentiert ist. Für Reinickendorfer is es kaum machbar besonders durch den landesstützpunkt Tennis gefördert zu werden, denn dieser befindet sich im Hüttenweg im Grunewald. Daher gehen viele Talente aus dem Bezirk verloren. Aus diesem Grund wurde vor einem halben Jahr unter der Leitung von Timo Fleischfresser der Nord Stützpunkt gegründet. Derzeit gibt es beim SV Berliner Bären das Ziel, Kindern auch aus sozial schwächeren Familien zu ermöglichen, diese an den Sport heranzubringen und Talente aus den Tennisvereinen in Reinickendorf speziell zu fördern.
Der Stützpunkt benötigt politische Unterstützung und hat die Vision auch in Reinickendorf eine Leistungssportschule zu gründen. Der Nordstützpunkt ist keine Konkurrenz zu den Vereinen, sondern eine Ergänzung. Die Kinder und Jugendliche bleiben in ihren Vereinen, werden aber zusätzlich trainiert und gefördert.
Die sportpolitische Sprecherin der Fraktion, Nicole Borkenhagen, möchte in der Zukunft einen runden Tisch oder ein sportpolitisches Gespräch mit allen Akteuren organisieren. Durch Aktionen wie dem Kinderfest sollen Kinder die Chance erhalten Tennis auszuprobieren. Gleichzeitig entsteht die Möglichkeit Talente zu entdecken, zum Beispiel mit Hilfe von Koordinationsübungen.
Reinickendorf führt mit der französischen Gemeinde Antony, südlich von Paris, eine langjährige erfolgreiche Städtepartnerschaft. Vor drei Monaten waren Gäste aus Antony in Reinickendorf eingeladen, wir haben bereits über den hohen Besuch aus Antony berichtet. Nun wurde im Zeichen der Freundschaft eine mehrköpfige Delegation aus Reinickendorf für das Wochenende vom 09. September bis zum 11. September nach Antony eingeladen. Der Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Reinickendorf, Marco Käber, war über die Einladung nach Antony sehr begeistert und ließ es sich deshalb nicht nehmen mit nach Antony zu reisen. Den Repräsentanten aus Reinickendorf gehörten auch der Bezirksbürgermeister von Reinickendorf, Uwe Brockhausen, und Vertreter der weiteren Fraktionen aus der Bezirksverordnetenversammlung von Reinickendorf an.
Die Delegation aus Reinickendorf, mit Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen erstmals seit 1995 unter sozialdemokratischer Führung, wurde herzlich vom langjährigen Bürgermeister von Antony, Jean-Yves Sénant (76), begrüßt.
Am ersten Reisetag fand ein Treffen zwischen der Reinickendorfer Delegation mit Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und SPD-Fraktionschef Marco Käber und den Gastgebern aus Antony anlässlich der Eröffnung des Wein- und Käsemarktes statt. Themen waren der Austausch von Jugendlichen und Sportlern beider Partnergemeinden sowie die wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Der Samstag stand im Zeichen des Rathauses von Antony. Zuerst wurde der Marktplatz vor dem Rathaus besucht, auf welchem man mit heimischen Spezialitäten verköstigt wurde.
Danach durfte Uwe Brockhausen (SPD) im Beisein vom Bürgermeister von Antony, Jean-Yves Sénant, seine erste Rede als Bezirksbürgermeister von Reinickendorf halten. Es ist eine besondere Ehre nach 27 Jahren CDU-Regierung nun einen Sozialdemokraten als Bezirksbürgermeister in Reinickendorf zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass die herzlichen Beziehungen zu unseren Partnerstädten gestärkt werden.