SPD-Fraktion Reinickendorf beim Tag des offenen Rathauses

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Tag des offenen Rathauses

Am Samstag, dem 17. September, fand in unserem schönen Reinickendorf der Tag des offenen Rathauses statt. Die verschiedensten Ämter und Beauftragten, die BVV-Fraktionen, das Büro für Bürgerbeteiligung und viele mehr haben sich und ihre Arbeit vorgestellt.

Die SPD-Fraktion Reinickendorf war mit einem sehr schönen Stand beim Tag des offenen Rathauses vertreten und tauschte sich mit den Bewohnern aus Reinickendorf engagiert aus.

Darrell Kanngießer, Karin Hiller-Ewers, Nicole Borkenhagen, Mary Eisele, Marco Käber, Stefan Valentin ©

Der Fraktionsvorsitzende Marco Käber sagte zum Tag des offenen Rathauses:
„Ich freue mich über den großen Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger zum Tag des offenen Rathauses. Hier konnte jede interessierte Person mit uns über unsere Arbeit in der Kommunalpolitik in Kontakt treten. Es ist uns sehr wichtig direkt vom Bürger Anregungen zu hören, die wir in unser politisches Handeln mit einfließen lassen werden“, erklärt Marco Käber.

Der Stand der SPD-Fraktion Reinickendorf. Vorne rechts: Gerald Walk ©

Das Bezirksamt war beim Tag des offenen Rathauses ebenfalls für Bürgerinnen und Bürger ansprechbar. Allen voran unser Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und der Stadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Alexander Ewers (SPD).

Alexander Ewers, Stefan Valentin, Sevda Boyraci, Uwe Brockhausen ©

Es gab zusätzlich mehrere Aktionen, an denen sowohl die jüngeren als auch älteren Gäste Spaß vor Ort haben konnten. Dazu gehörte ein buntes Bühnenprogramm, ein Fotoshooting mit dem Bürgermeister, Spielaktionen, ein Linolschnitt-Workshop und viele weitere Aktionen.

Bühnenprogramm ©
Bühnenprogramm von Centre Talma ©
Nicole Borkenhagen beim Tischkicker vor dem Bus des Familienbüros ©
Sevda Boyraci vor dem Stand der Seniorenvertretung ©

Wir bedanken uns bei den Organisatorinnen und Organisatoren des Bezirksamtes Reinickendorf für einen gelungenen Tag des offenen Rathauses!

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Kinderfest – Geschichten aus dem Leistungssport

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Kinderfest – Geschichten aus dem Leistungssport

Am Samstag, dem 10. September, war die SPD-Fraktion Reinickendorf beim „Kinderfest – Geschichten aus dem Leistungssport“ vom Nord Stützpunkt Berlin bei dem SV Berliner Bären am Göschenplatz mit dem ehemaligen ATP Tennisprofi und jetzigen Leiter des Stützpunktes Timo Fleischfresser zum Gespräch eingeladen.

Timo Fleischfresser, Nicole Borkenhagen und Ulf Wilhelm ©

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sportpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Reinickendorf, Nicole Borkenhagen, und Ulf Wilhelm als Vorsitzender vom Gesundheitsausschuss der BVV Reinickendorf waren für unsere Fraktion vertreten.

Im Gespräch kam man zum Konsens, dass es Möglichkeiten zum politischen Engagement im Sportbereich gibt. Wir setzen uns für Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen im Sport ein. Tennis ist immer noch ein teurer Sport und es kann sich nicht jede Familie diesen Sport leisten, auch wenn das Kind noch so talentiert ist. Für Reinickendorfer is es kaum machbar besonders durch den landesstützpunkt Tennis gefördert zu werden, denn dieser befindet sich im Hüttenweg im Grunewald. Daher gehen viele Talente aus dem Bezirk verloren. Aus diesem Grund wurde vor einem halben Jahr unter der Leitung von Timo Fleischfresser der Nord Stützpunkt gegründet. Derzeit gibt es beim SV Berliner Bären das Ziel, Kindern auch aus sozial schwächeren Familien zu ermöglichen, diese an den Sport heranzubringen und Talente aus den Tennisvereinen in Reinickendorf speziell zu fördern.

Nicole Borkenhagen beim Tennis mit großem Ball, der unter der Hürde gespielt werden muss ©

Der Stützpunkt benötigt politische Unterstützung und hat die Vision auch in Reinickendorf eine Leistungssportschule zu gründen. Der Nordstützpunkt ist keine Konkurrenz zu den Vereinen, sondern eine Ergänzung. Die Kinder und Jugendliche bleiben in ihren Vereinen, werden aber zusätzlich trainiert und gefördert. 

Die sportpolitische Sprecherin der Fraktion, Nicole Borkenhagen, möchte in der Zukunft einen runden Tisch oder ein sportpolitisches Gespräch mit allen Akteuren organisieren. Durch Aktionen wie dem Kinderfest sollen Kinder die Chance erhalten Tennis auszuprobieren. Gleichzeitig entsteht die Möglichkeit Talente zu entdecken, zum Beispiel mit Hilfe von Koordinationsübungen.

Nicole Borkenhagen ©
Flyer zum Kinderfest ©
SPD-Fraktion Reinickendorf bei der Ehrung der Reinickendorfer Sportlerinnen und Sportler

SPD-Fraktion Reinickendorf bei der Ehrung der Reinickendorfer Sportlerinnen und Sportler

Die SPD-Fraktion Reinickendorf war heute, am 09. September, bei der Ehrung der Reinickendorfer Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge im Jahr 2021 vertreten. Die Mitglieder der Fraktion im Sportausschuss und Bezirksverordneten, Maria-Angeles Eisele und Darrell Kanngießer, sowie die Bezirksverordneten Sascha Rudloff und Ulf Wilhelm konnten sich einen Einblick über die erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des Bezirks verschaffen.

Darrell Kanngießer, Maria-Angeles Eisele, Ulf Wilhelm vor der Bühne, auf welcher die Sportlerinnen und Sportler geehrt wurden ©

Insgesamt wurden fast 150 Sportlerinnen und Sportler verschienener Sportarten und Altersklassen geehrt.
„Bei der Ehrung wurde sichtbar, dass in Reinickendorf viele unterschiedliche Sportarten erfolgreich ausgeübt werden. Ob Leichtathletik, Wassersport, Fußball oder die vielen weiteren vertretenen Sportarten: Ich freue mich über die Diversität im Sport in Reinickendorf“, sagt Darrell Kanngießer.

Die Sportlerinnen und Sportler des SC Tegeler Forst e.V. bei der Ehrung auf der Bühne ©

Bei angenehmer Atmosphäre und gutem Wetter unterhielt sich die SPD-Fraktion Reinickendorf auch mit den Mitgliedern des Berliner Abgeordnetenhauses Jörg Stroedter und Sven Meyer zur Ehrung.

Die SPD-Fraktion Reinickendorf mit Jörg Stroedter während der Ehrung der Sportlerinnen und Sportler ©

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Förderpreis Junge Kunst 2022

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Förderpreis Junge Kunst 2022

Die SPD-Fraktion Reinickendorf war bei der Ausstellungseröffnung des Förderpreises Junge Kunst 2022 am 01. September in der Rathaus-Gallerie Reinickendorf vor Ort. Die Ausstellung wurde durch den Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen eröffnet.
Es kam am selbigen Abend zur Preisverleihung für junge Künstlerinnen und Künstler, welche ihre Werke in der Gallerie ausstellen.

v.l.n.r.: Ulf Wilhelm, Uwe Brockhausen, Klaus Teller, Nora Mesaros, Nicole Borkenhagen ©

Nicole Borkenhagen, stellv. Fraktionsvorsitzende und stellv. Vorsizende vom Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen, Klaus Teller, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Weiterbildung, sowie Ulf Wilhelm, Vorsitzender vom Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen und Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung, waren für die SPD-Fraktion Reinickendorf vor Ort und tauschten sich mit den Künstlerinnen und Künstlern über ihren Werdegang und ihre Werke aus.

Ulf Wilhelm vor dem Kunstwerk „Carrying a chair“ von Nora Mesaros ©

Nora Mesaros gewann den ersten Preis des Förderpreises Junge Kunst 2022. Im Gespräch erzählte sie zu ihrem Werdegang, dass sie in Serbien geboren wurde, mittlerweile in Berlin lebt und ihre Werke in Ausstellungen in Serbien und Deutschland vertreten sind.

Nicole Borkenhagen mit Nora Mesaros vor ihrem Lieblingsbild ©

Kiwan Choi wurde zum 2. Sieger des Förderpreises Junge Kunst 2022 gekürt. Der in Südkorea geborene Künstler lebt seit mehreren Jahren in Berlin und studierte Studies of painting an der Kunsthochschule Berlin Weißensee.

Nicole Borkenhagen, Kiwan Choi und Ulf Wilhelm vor den Gemälden von Kiwan Choi ©

Wie bereits in unserem Beitrag vor wenigen Tagen zum Gesprächsaustausch zum Thema Kultur festgestellt bekräftigen die Vertreter der SPD-Fraktion ihren Standpunkt: Kultur in Reinickendorf gibt es viel, sie darf noch sichtbarer werden. Junge Künstlerinnen und Künstler müssen gefördert werden.

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Sommerfest von Centre Bagatelle e.V.

SPD-Fraktion Reinickendorf beim Sommerfest von Centre Bagatelle e.V.

Die SPD-Fraktion Reinickendorf war am 21. August beim Sommerfest des Kunstvereins und Kulturhauses Centre Bagatelle e.V. vertreten.
Der Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen eröffnete gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Kunstvereines, Emmanuel Bourdin, das Sommerfest.

Bezirksbürgermeister Uwe Brockhausen (SPD) und Emmanuel Bourdin (Centre Bagatelle e.V.)

Die SPD-Fraktion Reinickendorf in der Bezirksverordnetenversammlung wurde durch Nicole Borkenhagen (Mitglied im Kulturausschuss) und Ulf Wilhelm (gesundheitspolitischer Sprecher) vertreten.

Nicole Borkenhagen bei der Ausstellung
Ulf Wilhelm bei der Ausstellung

Beide nahmen an der Führung der Ausstellung „Heiter bis Wechselhaft“ der Berliner Künstlerin Helga Dieckmann teil.
Die Ausstellung ist für Interessenten bis zum 23. Oktober 2022 geöffnet.
Unter kunstvereincentrebagatelle.de sind weitere Informationen zur Ausstellung zu finden.

SPD-Fraktion nahm am parlamentarischen Abend der Initiative mehrwert Berlin teil.

SPD-Fraktion nahm am parlamentarischen Abend der Initiative mehrwert Berlin teil.

Am 17. August 2022 nahmen die stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Nicole Borkenhagen, sowie der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses, Ulf Wilhelm für die SPD-Fraktion Reinickendorf nach 3-jähriger corona-bedingter Pause am parlamentarischen Abend der Initiative mehrwert Berlin im Palais am Funkturm teil.

Gemeinsam mit dem Land Berlin übernehmen die Unternehmen der Initiative Verantwortung für den Klimaschutz.

Nicole Borkenhagen (stellv. Fraktionsvorsitzende) bei der Diskussionsveranstaltung.

Es wurde die Berliner Energie- und Klimapolitik erörtert und die Rolle der Unternehmen in diesem Kontext diskutiert. Die teilnehmenden Unternehmen sind auf der Website von mehrwert Berlin einsehbar.
Neben ihren unterschiedlichsten, originären Kompetenzfeldern verbindet alle beteiligten Unternehmen das Anliegen, ökonomische, ökologische sowie gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen und Impulse für eine positive Entwicklung des sozialen Raumes zu liefern.

Ulf Wilhelm (Vorsitzender des Ausschusses für Gesundheit und Gleichstellung) bei der Diskussionsveranstaltung.

Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, nahm ebenfalls an der Veranstaltung teil und hielt eine Keynote-Speech.

Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey.

Neben der Regierenden Bürgermeisterin, Franziska Giffey, nahmen die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, Bettina Jarasch, sowie der Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Stephan Schwarz, an der Diskussion teil.

stehend von links nach rechts: Stephan Schwarz, Franziska Giffey, Bettina Jarasch, sowie Sprecher von mehrwert Berlin.